N49.
385228°
E6.
961971°
Bauernhaus Habach
Eppelborn
Weiterführende Sanierungsarbeiten am Bauernhaus Habach
Umsetzung durch
Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn
Das Bauernhaus Habach ist ein südwestdeutsches Einhaus, das 1847 erbaut wurde. Der Pferdestall samt Schuppen mit Schmiede wurde 1896 angebaut. Seit 1994 ist es ein Museum, das sich dem Leben der saarländischen Erwerbs- und Bergmannsbauern von der Industrialisierung bis zum Zweiten Weltkrieg widmet und als außerschulischer Lernort der Vermittlung landwirtschaftlichen Wissens und bäuerlicher Traditionen dient. Die „Tage des alten Handwerks“, das herbstliche „Rommelkopp“-Schnitzen für Kinder und die Krippenausstellungen machen das Bauernhaus zu einem zentralen Ort des Dorflebens, an dem lebendiges Brauchtum an nachfolgende Generationen weitergegeben wird. Das monatliche „Stricken und Maijen“ bringt Jung und Alt bei Kaffee und Kuchen zum Plaudern zusammen. Mit den dabei gestrickten Babysöckchen und -figuren werden soziale Projekte unterstützt. Aus statischen Gründen musste das Museum im Jahr 2018 für den Publikumsverkehr geschlossen werden und Veranstaltungen sind seitdem nur noch wetterabhängig und in eingeschränkter Form auf der Hoffläche möglich. Durch erste Sanierungsmaßnahmen konnten 2019 bis 2020 bereits gravierendste Schäden behoben werden, aber im Rahmen dieser Arbeiten zeigte sich, dass sich die Gebäudesubstanz in weit schlechterem Zustand befand, als zunächst vermutet.
Um den Erhalt des Bauernhauses Habach als Baudenkmal und landwirtschaftliches Museum zu sichern, wurden aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms bestehende Schäden an Sandsteingewänden, Dachentwässerung und Fliesenboden behoben. Durch diese Arbeiten soll das Bauernhaus Habach als Kulturort und Treffpunkt der Generationen wiederbelebt werden.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Museum
Bundesland
Saarland
Fördersumme
34.683,91 €
Förderjahr
2021