Zum Inhalt springen

N48.
604146°
E11.
627977°

Deutsches Hopfenmuseum

Wolnzach

Erneuerung der Ausstellungtafeln in der Dauerausstellung

Umsetzung durch

Förderverein Deutsches Hopfenmuseum e.V. | Projektleitung: Dr. Christoph Pinzl

Im Zentrum der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, befindet sich das Deutsche Hopfenmuseum. Es ist die zentrale Kultureinrichtung zur Dokumentation der Geschichte des Hopfenbaus und der Hopfenkultur weltweit. Von der Botanik bis zum Bierbrauen, vom Anbau bis zum Hopfenhandel, von der Zeit der Völkerwanderungen bis zur Gegenwart bietet das Museum alles Wissenswerte für alle, die sich für dieses Thema interessieren. Die Sammlung des Museums umfasst momentan rund 63.000 Exponate und dürfte damit die mit Abstand größte Sammlung zur Geschichte des Hopfens weltweit sein. Das Museumsgebäude in der Form eines Hopfengartens umfasst eine rund 1.000 Quadratmeter große Dauerausstellung, in die unter anderem eine begehbare Dolde, eine interaktive Karte zum Hopfenanbau in Deutschland, ein Hopfenroulette, ein Hopfengerüstpuzzle, Figurinen und eine Nachbildung des Fürther Hopfenpflückerbrunnens integriert wurden. Vor dem Museum wird Hopfen kultiviert. Der Bau eines neuen Schaudepots soll in Kürze den Ausstellungsbetrieb erweitern.

Die Ausstellungstafeln des Museums wurden seit 15 Jahren nicht verändert bzw. erneuert. Durch den laufenden Museumsbetrieb und durch Umwelteinflüsse waren sie mittlerweile stark beansprucht. Texte und Bildinhalte waren zum Teil veraltet, die grafische Gestaltung entsprach häufig nicht mehr den Anforderungen an einen zeitgemäßen Museumsbetrieb, auch im Bereich der Barrierefreiheit. Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurden sämtliche Ausstellungstafeln neu gesetzt, grafisch angepasst, auf qualitativ hochwertige Trägerfolien gedruckt und diese auf neue, schadstofffreie Grundplatten montiert.

Zur Förderung 2022

Projekt­details

Art der Einrichtung

Landwirtschaftmuseum

Bundesland

Bayern

Fördersumme

30.375,00 €

Förderjahr

2021