N50.
837011°
E13.
222338°
Dorfmuseum Gahlenz
Oederan / OT Gahlenz
Sanierung von Dachflächen - Hauptscheune und hofabgewandte Seite des Wohnstallhauses im Dreiseithof Dorfmuseum Gahlenz
Umsetzung durch
Stadtverwaltung Oederan | Projektleitung: Beate Mühl
Das Museum befindet sich in einem 400 Jahre alten denkmalgeschützten regionaltypischen Dreiseithof. Der Dreiseithof in Fachwerkbauweise prägte seit dem 18. Jahrhundert die Ortsbilder im mitteldeutschen Raum. Heute gibt es in der Region nur noch wenige Höfe in dieser ursprünglichen Form. Die Ausstattung der Wohnräume und Nebengebäude, eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsgeräten, Maschinen und Wagen, Dauerausstellungen zur Bodenbewirtschaftung, zur Milchviehhaltung, zum Getreide-, Lein-, Kartoffel- und Futtermittelanbau vermitteln die Geschichte der Landwirtschaft im Vorerzgebirge von 1850-1950. Eine vergleichbare Sammlung gibt es in Mittelsachsen nicht. Museumspädagogische Angebote zur Landwirtschaft, Natur, Umwelt, Hauswirtschaft und zum Landhandwerk machen das Museum zu einem gefragten Ort des außerschulischen Lernens.
Zum Zeitpunkt der Antragstellung waren die Dächer an vielen Stellen undicht. Durch eindringendes Niederschlagswasser waren bereits Schäden an den Wänden und Schimmelbildungen an der Dachkonstruktion entstanden. Bei Starkregen und längeren Niederschlägen mussten Auffanggefäße für tropfende Stellen aufgestellt und Exponate gesichert werden. Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurden die Erneuerung der Dachverschalung, die Dacheindeckung und die Installation von Dachrinnen am Wohnstallhaus und an der Hauptscheune finanziert. Dadurch ist es gelungen, die Gebäude des Dreiseithofes als kulturhistorisches Baudenkmal zu erhalten.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Landwirtschafts-/Landtechnikmuseum; Freilichtmuseum
Bundesland
Sachsen
Fördersumme
30.383,40 €
Förderjahr
2021