Zum Inhalt springen

N52.
624987°
E7.
186160°

Emsland Moormuseum

Geeste

Umbau der Stallanlage, Wagenremise und des Backhauses zur Verbesserung der Kommunikation und Besucherfreundlichkeit

Umsetzung durch

Emsland Moormuseum e.V. | Projektleitung: Dr. Michael Haverkamp

Die Sammlungsgebiete Ödlandkultivierung, Siedlungsgeschichte, Torf und Torfabbau betreffend ist das Emsland Moormuseum die größte europäische Einrichtung. Mit seiner Lage im Internationalen Naturpark Moor – Veenland ist das Museum zudem Naturparkzentrum in einer der moorreichsten Landschaften Deutschlands. Zum Museum gehört neben zwei großen Ausstellungshallen auch ein dreißig Hektar großes Außengelände mit Moorflächen, einem Siedlerhof mit Garten, Weiden, Obstbaumwiesen und Tierhaltungsflächen. Als außerschulischer Lernort vermittelt es siedlungs-, kultur- und technikgeschichtliche sowie naturkundliche Aspekte und bietet umfangreiche Museumspädagogik für alle Altersgruppen. Das Emsland Moormuseum züchtet und vermarktet einige – nach agrarindustriellen Maßstäben nicht mehr produktive – alte Nutztierrassen wie Bentheimer Landschafe, Bunte Bentheimer Schweine, Westfälische Totlegerhühner und Diepholzer Gänse. Mit dem Arche-Hof integriert es bewusst die vom Aussterben bedrohten Rassen in sein Betriebskonzept. Die Arbeit des Museums ist dabei eingebunden in die Initiative der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH). Die weitestgehend nach ökologischem Standard erzeugten Produkte werden im Museumsshop und in der Museumsgaststätte vermarktet, zudem beziehen lokale Gastwirte Fleisch und Gemüse.

Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurde der Stall zum Schutz der Tiere vor Störungen durch Besucherinnen und Besucher umgebaut. Zudem fanden Reparaturen am Backhaus und eine Sanierung der Wagenremise statt.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Freilichtmuseum

Bundesland

Niedersachsen

Fördersumme

29.155,98 €

Förderjahr

2021