N52.
318360°
E10.
633002°
Fünfflügelige Windmühle Wendhausen
Lehre / OT Wendhausen
Teil-Erneuerung des Mauerwerks der Windmühle Wendhausen sowie Reaktivierung des Lastenaufzuges und Reparatur wichtiger Mühlentechnik
Umsetzung durch
Verein zur Erhaltung und Förderung der Holländer Windmühle Wendhausen e.V. | Projektleitung: Angelika Geschke
Die Windmühle Wendhausen wurde 1837 als Ersatz für eine umzunutzende alte Wassermühle im Ortskern erbaut. Sie ist Deutschlands einzige betriebsfähige Mühle dieser Art mit fünf Flügeln; weltweit existieren nur weitere vier vergleichbare Windmühlen. Ein Flügel ist 10,45 Meter lang und 900 Kilogramm schwer. Neben den fünf Flügeln besitzt der Mühlenkopf am Heck auch eine Windrose, die mit ihrer Mechanik den Kopf immer in Windrichtung dreht. Das Mauerwerk besteht aus verputztem Backstein und ist auf dem Absackboden anderthalb Meter stark. Das technische Kulturdenkmal ist ein markantes Wahrzeichen der Ortschaft Wendhausen und der Gemeinde Lehre und wird von zahlreichen Touristen aus nah und fern besucht. Es kann zur Schau geschrotet werden. Für die Region hat die Mühle auch als Veranstaltungsort eine wichtige Funktion: Es finden dort Feste, Lesungen, Vorträge oder Chorproben statt. Jährliche Höhepunkte sind der Tag der offenen Mühle und der Tag des offenen Denkmals.
Die geplante Maßnahme umfasst die Sanierung bzw. Ausbesserung des Mauerwerks im Bereich des Eingangs zur Mühle, das instabil und löchrig ist. Weiterhin wird das Oberlager der Königswelle ausgetauscht. Der Lastenaufzug mit dem Fahrstuhlschacht wird historisch reaktiviert. Für Ausstellungsstücke werden zwei Vitrinen aufgestellt.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Landwirtschafts-/Landtechnikmuseum
Bundesland
Niedersachsen
Fördersumme
24.481,30 €
Förderjahr
2021