N48.
673421°
E11.
342337°
Haus im Moos
Karlshuld
Kulturerbe Donaumoos erhalten – kulturelle Identität stärken Ausstellungsmodernisierung & digitale Sammlungsaufbereitung im Freilichtmuseum Donaumoos
Umsetzung durch
Stiftung Donaumoos | Projektleitung: Friedrich Koch
Das „Haus im Moos“ umfasst eine Umweltstation und ein Freilichtmuseum für das Donaumoos. Stets in Bezug auf die Gegenwart zeigt das Freilichtmuseum die über zweihundertjährige Kulturgeschichte der Trockenlegung und Besiedlung des ehemals größten süddeutschen Niedermoores auf. Mit drei historischen Gebäudeeinheiten auf rund vier Hektar Gelände, einem Heimatmuseum sowie wechselnden Ausstellungen und einem umfangreichen Jahresprogramm fördert es die lokale Identität und Geschichtsverbundenheit der Bewohner vor Ort. Die vorwiegend ländlich und landwirtschaftlich geprägten Sammlungsbestände und das Korbmacherhaus von 1860 sowie zwei typische Moosbauernhöfe von 1910 und 1924 vermitteln den Blick auf eine vorindustrielle Landwirtschaft und Lebensweise.
Die umfangreiche kulturgeschichtliche Sammlung des Freilichtmuseum beinhaltet Objekte und Gerätschaften zur Donaumoos-Landwirtschaft und zum ländlichen Leben vom 19. bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts. Fehlende Ressourcen ließen jedoch ein geordnetes Sammlungskonzept nicht zu und hatten eine Erschließung der Bestände und deren Nutzung verhindert. Im Rahmen des Soforthilfeprogramms wurde die Sammlung digital erfasst und die Präsentation des „Hofstetter-Hofes“ professionalisiert und modernisiert.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Freilichtmuseum
Bundesland
Bayern
Fördersumme
50.000,00 €
Förderjahr
2021