Zum Inhalt springen

N51.
082169°
E10.
446097°

Heimatstuben Seebach

Seebach

Sanierung der Ausstellungsräume in den Seebacher Heimatstuben

Umsetzung durch

Heimatverein Seebach e.V. | Projektleitung: Hartmut Kost

In einem historischen Fachwerkhaus, das früher auch als Bäckerei genutzt wurde, werden auf drei Etagen die Geschichte des Ortes und das traditionelle Leben in der ländlichen Gemeinde dargestellt. Bis mit der Industrialisierung die Uhrenindustrie um 1900 in Seebach Einzug hielt, war die Landwirtschaft der Haupterwerbszweig der Gemeinde. In der unteren Etage werden die frühere Landwirtschaft, das Drechslerhandwerk und die Entwicklung zum Industriedorf gezeigt. In der zweiten Etage befinden sich Wohnräume aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit Küche, Schlafzimmer und “Guter Stube” sowie die sogenannte Dicel-Stube zur Erinnerung an das Leben des Medicus Dr. Johannes Dicel, der im 17. Jahrhundert in Seebach wirkte. Im Dachgeschoss befinden sich Geräte zur Landwirtschaft. In der ehemaligen Backstube des Hauses werden von Vereinsmitgliedern auf traditionelle Art Backwaren (Brot, Kuchen, Stollen) hergestellt. Zu besonderen Backtagen oder zu Vereinsfesten (Sommerfest, Adventsmarkt) werden diese angeboten und man kann sich über das traditionelle Backhandwerk informieren. Die “Gute Stube” kann für kleine Familienfeiern oder zu einem “Kaffeekränzchen” genutzt werden.

In den Ausstellungsräumen hatten sich zum Teil erhebliche Abnutzungsspuren und Verschmutzungen sowie an den Außenwänden teilweise Wasserflecken gebildet. Um den Räumen wieder ein attraktives Aussehen zu geben, wurden diese im Rahmen des Soforthilfeprogramms beseitigt und die Wände gestrichen. In der Backstube wurde ein mehrschichtiger Industriebelag aufgebracht, um die Reinigungsmöglichkeiten und damit die hygienischen Bedingungen zu verbessern.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Heimat-/Regionalmuseum

Bundesland

Thüringen

Fördersumme

5.169,58 €

Förderjahr

2021