Zum Inhalt springen

N52.
172585°
E7.
636068°

Landwirtschaftliches Kornbrennerei Museum

Saerbeck

Digitalisierung von Archivmaterial, Ausstellungspräsentationen und Verwaltungsprozessen

Umsetzung durch

Heimatverein Saerbeck e.V. | Projektleitung: Jürgen Zepp

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts durfte auf dem Land Korn gebrannt werden. Bei der Brennerei fand Getreide Verwendung, das für die Ernährung nicht benötig wurde. Die im Brennereiprozess anfallenden natürlichen Abfälle fanden als Dünger und Viehfutter Verwendung und sorgten für höhere landwirtschaftliche Erträge. Viele Menschen aber führte der fortwährende Genuss des Branntweins in die Alkoholabhängigkeit und oft genug in den Ruin. „Vom Korn zum Korn“ – unter diesem Motto informiert das Kornbrennerei-Museum im westfälischen Saerbeck über die Geschichte der Brennerei und veranschaulicht außerdem den ausgeklügelten Produktionsprozess. Das eigentliche Brennerei-Gebäude ist in seiner Kernsubstanz über 130 Jahre alt und war bis 1976 in Benutzung. Dann verfiel es, bis es im Jahr 1992 unter Denkmalschutz gestellt und in jahrelanger, ehrenamtlicher Arbeit kernsaniert wurde. Dabei erfuhr es bedeutende Um- und Ausbauten. Die technische Ausstattung ist erhalten geblieben und stammt überwiegend aus den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. 1998 eröffnete der Heimatverein Saerbeck das Kornbrennerei-Museum.

Im Bestand des Vereins befinden sich zahlreiche Dokumente wie Abschriften von Kirchenbüchern, Einwohnerlisten, Karten, Papierbilder, Totenzettel und andere Flachware. Fördermittel flossen in die Anschaffung von Hardware, um diese Medienträger und Ausstellungstücke zu digitalisieren, zu dokumentieren und zu inventarisieren. Durch diese Maßnahme wurden Unterlagen vor Verfall geschützt, für die Nachwelt erhalten sowie Transparenz und Auswertbarkeit ermöglicht.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Landwirtschafts-/Landtechnikmuseum

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Fördersumme

1.539,00 €

Förderjahr

2021