Zum Inhalt springen

N51.
823624°
E11.
707283°

Lebensmittelhistorische Ausstellung

Bernburg

Sanierung der Ausstellungsräume durch Erneuerung der gefliesten zur Ausstellung passenden Fußböden und Putzsanierung der feuchten Wände.

Umsetzung durch

Hochschule Anhalt | Projektleitung: Antje Börner

Der Beginn der 1990er Jahre stellte eine Zäsur für die gesamte ostdeutsche Wirtschaft, damit auch der Ernährungswirtschaft, dar. Leider wurden damals oft auch technische Geräte, Dokumentationen und Erfahrungen achtlos „entsorgt“. Eine Gruppe von Lehrenden und Studierenden stellte sich dieser Herausforderung und initiierte den Aufbau einer Sammlung derartiger Exponate an der Hochschule Anhalt. Mittlerweile sind die lebensmittelhistorischen Ausstellungen in Bernburg ein fester Bestandteil der regionalen Kulturszene geworden. Mehrere Abteilungen werden veranschaulicht: Fleischverarbeitung, Müllerei, Bäckerei, Milchverarbeitung, Zuckergewinnung, Obst- und Gemüseverarbeitung, Kräuter und Gewürze, historische Haushaltsgeräte und die Küche der 20er Jahre. In ihrer Komplexität sind die Ausstellungen somit einzigartig, denn nirgendwo sonst wird die gesamte Vielfalt der Lebensmittelproduktion in ihrer historischen Entwicklung belegt. Regelmäßig besuchen Studierende der Hochschule Anhalt die Lebensmittelhistorische Sammlung, um Wirkprinzipien der Lebensmittelproduktion besser verstehen zu können. Auch Schülergruppen, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute auf dem Gebiet von Lebensmittelproduktion und Industriegeschichte kommen zur Besichtigung.

Durch Starkregen war es mehrfach zu Wassereinbrüchen in die Räumlichkeiten der Ausstellungen gekommen. Fliesen wurden durch die Feuchtigkeit vom Fußboden abgelöst und Schimmelbildung setzte ein. Infolgedessen konnten die Ausstellungen nicht mehr der breiten Öffentlichkeit gezeigt werden. Im Rahmen des Soforthilfeprogramms wurde die Sanierung der Ausstellungsräume gefördert.

360 Grad-Rundgang durch die Ausstellung

Projekt­details

Art der Einrichtung

Landwirtschaftliche Ausstellung

Bundesland

Sachsen-Anhalt

Fördersumme

27.678,01 €

Förderjahr

2021