Zum Inhalt springen

N50.
616907°
E6.
632570°

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Mechernich-Kommern

Historische Landwirtschaft neu entdecken! Überarbeitung der Dauerausstellungen in der Baugruppe Niederrhein im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Umsetzung durch

LVR-Freilichtmuseum Kommern | Projektleitung: Alina Hilbrecht & Raphael Thörmer

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern ist das größte und zweitälteste Freilichtmuseum in Deutschland. Das Museum ist ganzjährig geöffnet und thematisiert die letzten fünfhundert Jahre rheinische Alltagsgeschichte. Auf eine Fläche von über 100 Hektar sind bislang mehr als 78 Bauten aus dem Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz transloziert worden. In den vier ländlichen Baugruppen sind es Bauernhäuser, Ställe, Scheunen und andere Speicherbauten, Werkstätten, aber auch Windmühlen, eine wasserbetriebene Sägemühle, eine Dorfschule und ein Gemeindebackhaus. Die neue Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ thematisiert die jüngere Vergangenheit nach 1945. Detailgetreu eingerichtet und von Bauerngärten, Obstwiesen, Äckern und Weideflächen umgeben, liefern die Baudenkmale eindrucksvoll Zeugnis von den Wohn- und Arbeitsverhältnissen der Landbevölkerung in früherer Zeit.

Die Ausstellungen im Heyerhof aus Korschenbroich und der Korbmacherwerkstatt in der Baugruppe Niederrhein des LVR-Freilichtmuseums Kommern wurden im Rahmen der Förderung inhaltlich und gestalterisch neu konzipiert. Um die Museumsgäste näher an den rheinischen Alltag der Vergangenheit heranzuführen, wird die tragische Geschichte um den Pächter Adolff Sitter, der hochverschuldet sein gesamtes Inventar versteigern musste, erzählt. Sie ist der inhaltliche Anknüpfungspunkt im neuen Konzept. Auch die Korbmacherwerkstatt hat ein gänzlich neues Erscheinungsbild bekommen und wurde mit modernen Texttafeln und neuen Medien ausgestattet.

Zur Förderung 2022

Projekt­details

Art der Einrichtung

Freilichtmuseum

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Fördersumme

18.748,50 €

Förderjahr

2021