Zum Inhalt springen

N52.
231934°
E12.
975084°

Museum Wassermühle E. Vogel

Beelitz

Digitalisierung der vorhandenen Objekte und der historischen Technik der Wassermühle

Umsetzung durch

Stadt Beelitz

Am Rande der Beelitzer Altstadt befindet sich die Wassermühle Vogel. Bezeugt ist, dass es seit mindestens 1416 eine Wassermühle an diesem Standort gab. Das heutige Gebäude wurde im Jahr 1745 erstmals urkundlich erwähnt. Nach einer liebevollen Sanierung der denkmalgeschützten Mühle und der seit 1974 stillgelegten Technik erstreckt sich nun ein Museum über drei Etagen, das die Geschichte der ackerbürgerlich geprägten Stadt mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche Landwirtschaft, Handwerk und Technik thematisiert. Neben der Mühlentechnik selbst vermittelt das Museum den Anbau und die Verarbeitung von Getreide, stellt Handwerkszweige der getreideverarbeitenden Berufe vor und vertieft am Beispiel der Handwerkerfamilien soziale Aspekte der Stadtgeschichte. So wird auch das Leben der Müllerfamilie Vogel, die rund 150 Jahre lang die Beelitzer Wassermühle betrieben hat, und die schwere tägliche Arbeit im Mehlstaub veranschaulicht.

Um die historische Technik den Besucherinnen und Besuchern verständlich erläutern zu können, wurde ein digitales Museumskonzept mit Animationen und Mitmachstationen entwickelt. Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurden dazu 3D-Animationen, interaktive Monitore, Tonaufnahmen und Fotoarbeiten finanziert. So kann man nun auf einem Touchscreen die Animation der Vorgänge in der Mühle starten und den Weg des eingeworfenen Korns genau verfolgen.

Die Sammlung auf brandenburg.museum-digital

Projekt­details

Art der Einrichtung

Technikdenkmal

Bundesland

Brandenburg

Fördersumme

25.258,50 €

Förderjahr

2021