N50.
817236°
E8.
111633°
Museum Wilnsdorf
Wilnsdorf
Erneuerung der Brandmeldeanlage im Museum Wilnsdorf
Umsetzung durch
Gemeinde Wilnsdorf
Das 1993 fertiggestellte volkskundliche Museum Wilnsdorf steht unter dem Motto “Leben und Arbeit im Wilnsdorfer Raum an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert”. Es gliedert sich in die beiden Dauerausstellungsbereiche “Volkskundliches Museum Wilnsdorf” und “Kulturgeschichtliche Begegnungsstätte – eine Reise durch die Zeit”. Rund um eine Fachwerkfassade im Erdgeschoss gruppiert sich die Lebens- und Arbeitswelt, die im weitesten Sinne mit dem Broterwerb der Siegerländer Bevölkerung am Ausgang des 19. Jahrhunderts zusammenhängt. Die Präsentationen zeigen insbesondere die Land- und Forstwirtschaft im Siegerländer Hauberg, den Wiesenbau und die regionale Bergbaugeschichte. Außerdem vermittelt ein naturkundliches Kabinett Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. Im Obergeschoss ist eine Dorfstraße nachempfunden, welche die Besucherinnen und Besucher zu einem Friseur, einem Dorfladen, einer Bäckerei, einer Schreiner-, einer Schneider- und einer Schuhmacherwerkstatt führt. Hier wird auch Wissenswertes über mobile Gewerbe vermittelt. Die im anderen Gebäudeteil gelegene “Reise durch die Zeit” entführt die Museumsgäste in andere Zeitdimensionen und Regionen der Erde – angefangen bei der Erdgeschichte über die Steinzeiten und die antiken Hochkulturen bis ins Mittelalter und in die Neuzeit. Sonderausstellungen vertiefen einzelne Schwerpunkte.
Die Brandmeldeanlage war seit der Eröffnung des Museums im Jahr 1993 in Betrieb. Sie war störanfällig und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Im Rahmen des Soforthilfeprogramms wurde die Erneuerung der Brandmeldeanlage gefördert.
Projektdetails
Art der Einrichtung
Landwirtschafts-/Landtechnikmuseum
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Fördersumme
22.276,80 €
Förderjahr
2021