Zum Inhalt springen

N48.
928691°
E9.
027307°

Römerkeller Oberriexingen

Oberriexingen

Sanierung historischer Römerkeller mit Außenbereich inkl. Jupitergigantensäule

Umsetzung durch

Stadt Oberriexingen | Projektleitung: Carolin König

Versteckt unter dem Vorgarten eines Einfamilienhauses liegt ein etwa zwanzig Quadratmeter großer Römerkeller, der zu einer Villa Rustica gehörte. Dieser wurde im Jahr 1958 im Zuge der Erschließung neuer Wohngebiete freigelegt. In dem davorliegenden Ausstellungsraum erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Örtlichkeiten und den römischen Gutshof, erfahren anhand originaler Objekte aber auch Wissenswertes über die römische Landwirtschaft generell. Thematisiert werden auch die Transportwege zu Wasser und zu Land und mögliche Umschlagplätze für die landwirtschaftlichen Produkte. Weiterhin werden Bebauungsmethoden aus verschiedenen Epochen einander gegenübergestellt und die ländlichen Gottheiten thematisiert. Im Außenbereich ergänzen ein nach römischen Vorlagen in Lehmbauweise erstellter Backofen und die Kopie der Jupitergigantensäule (Walheimer Säule) die Präsentation. Der Römerparcour, der an einer Anlegestelle am Fluss Enz beginnt und zum Museum führt, verknüpft den Römerkeller mit dem Ort. Der ausgeschilderte Rundweg ist mit einem kleinen Rätsel verbunden, das man in Gruppen gemeinsam lösen kann.

Mittel des Soforthilfeprogramms flossen in die Modernisierung und Optimierung des Museums, unter anderem in die Anschaffung eines neuen Luftentfeuchters, die Einhausung des Backofens, die statische Überprüfung der Jupitergigantensäule und die Umstellung auf LED-Beleuchtung.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Landwirtschaftsmuseum; Archäologisches Museum

Bundesland

Baden-Württemberg

Fördersumme

25.000,00 €

Förderjahr

2021