Zum Inhalt springen

N54.
091759°
E9.
068945°

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum

Meldorf

Digitale Aufbereitung des Bildarchivs

Umsetzung durch

Verein zur Förderung der Beschäftigung Jugendlicher und Behinderter e.V. | Projektleitung: Petra Jasper

Das Museum geht zurück auf die Sammlung des ehemaligen Direktors der Landwirtschaftsschule St. Michaelisdonn, Heinz Landmann, und widmet sich der Agrargeschichte und dem Landleben seit 1870. Neben Fuhrmaschinen und technischen Anlagen verfügt das Museum über umfangreiche Sammlungen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Lebensmittelproduktion und Ernährung. Unter Einbeziehung der Themen Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit spannt die Präsentation einen Bogen von früheren landwirtschaftlichen Nutzungsformen bis zur Agrarstruktur von heute. Beleuchtet werden dabei auch die Folgen des Strukturwandels in der Landwirtschaft für die Arbeits- und Lebensbedingungen der Landbevölkerung sowie für Natur und Ernährung. Zum Museum gehört auch das über dreihundert Jahre alte „Dithmarsche Bauernhaus“. Hier, wo Mensch, Tier und Ernte unter einem Dach untergebracht waren, wird den Besucherinnen und Besuchern anhand einer authentischen Einrichtung anschaulich das Leben einer Bauernfamilie um 1850 vermittelt. In dem daneben liegenden Gerda-Nissen-Garten wachsen und gedeihen auf rund achthundert Quadratmetern mehr als fünfzig historische Fundrosen ausschließlich aus Schleswig-Holstein, welche die leidenschaftliche Sammlerin seit den 1970er Jahren zusammentrug. Das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum wird vom Verein zur Förderung der Beschäftigung Jugendlicher und Behinderter e.V. getragen. Ein besonderes Merkmal des Museums ist die Zusammenarbeit mit der Stiftung Mensch und somit die Übernahme vielfältiger Aufgaben durch Menschen mit Handicap. Das Team der Stiftung kümmert sich um die Pflege von Ausstellung, Garten und Gelände und ist auch im Bistro im Einsatz. Einige der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten und prägen das Haus bereits seit der Eröffnung.

Aus den Mitteln des Soforthilfeprogramms wurde die Digitalisierung von Dias gefördert zur anschließenden Überführung in die Museumsdatenbank zum Zwecke musealer Nutzungen wie Ausstellungen, Museumspädagogik, Forschung, Vorträge, Publikationen, wissenschaftlicher Austausch und Öffentlichkeitsarbeit.

Projekt­details

Art der Einrichtung

Landwirtschafts-/Landtechnikmuseum

Bundesland

Schleswig-Holstein

Fördersumme

15.000,00 €

Förderjahr

2021