Zum Inhalt springen

N53.
435796°
E10.
550032°

Zugpferdemuseum

Lütau

Museen im Herzogtum Lauenburg im Film

Umsetzung durch

Zugpferdemuseum e.V. | Projektleitung: Jürgen Hagenkötter

Seit Jahrtausenden begleitet das Pferd den Menschen. Die heutige Wahrnehmung des arbeitenden Zugpferdes in der Vergangenheit reduziert sich in der Regel auf die Darstellung der landwirtschaftlichen Einsatzfelder, der Zucht und Haltung oder auf Informationen, die nur in geringem Zusammenhang mit dem bedeutenden Leistungsspektrum der Pferde stehen. Die Realität war jedoch eine ganz andere: Die Verkehrs- und Transportgeschichte ist zunächst eine Geschichte der bespannten Mobilität. Unzählige Zugpferde haben im Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter auf dem Landwege europäische Markt- und Produktionsregionen – und damit Kulturen – vernetzt. Die Anfänge der Industrialisierung bedeuteten nicht das Ende der Zugpferde-Ära, sondern den Beginn einer „Hoch-Zeit“. Das Zugpferdemuseum spannt den Bogen vom Einsatz der Pferde in der Brauerei-Logistik, beim Militär, in der Montanindustrie und der Fahrpost bis hin zum pferdebespannten Speditionswesen. Vorgestellt werden zudem die Themenfelder Veterinärmedizin, Schmiede und Sattlerei.

Um ihre kulturelle und touristische Bedeutung für die Region herauszustellen, setzte das Zugpferdemuseum sowie das Kreismuseum in Ratzeburg eine gemeinsame Media-Kampagne mit neun anderen Museen aus dem Herzogtum Lauenburg um. Diese Form der Vernetzung von Museen unterschiedlicher Konzeption und Trägerschaft in Gestalt einer gemeinsamen digitalen Präsentation sollte auch der Professionalisierung der Kultureinrichtungen dienen. Mittel des Soforthilfeprogramms flossen in die Produktion von kurzen Filmreportagen, welche die elf Museen im Herzogtum Lauenburg portraitieren.

Video über das Museum

Projekt­details

Art der Einrichtung

Kulturhistorisches Museum

Bundesland

Schleswig-Holstein

Fördersumme

11.769,30 €

Förderjahr

2021